Insolvenzstrafrecht

In vielen Fällen sieht sich der Unternehmer nicht nur mit dem Untergang seiner wirtschaftlichen Existenz konfrontiert, sondern er macht auch Bekannschaft mit der Staatsanwaltschaft, Abteilung Wirtschafts- bzw. Insolvenzstraftaten.

Dies geschieht so häufig, da die Insolvenzgerichte verpflichtet sind, das Verfahren der Staatsanwaltschaft anzuzeigen, wenn im Falle der Stellung eines Fremdinsolvenzantrages das Verfahren mangels Masse abgelehnt wird.

Zu diesen Anzeigen, kommen noch die Strafanzeigen der Gläubiger des Unternehmers.

Sowohl das Verhalten des Unternehmers, des Geschäftsführers, wie auch des Gesellschafters kann dann schnell in das Licht der Strafbarkeit rücken.

In Betracht kommen überwiegend nachfolgende Straftatbestände:

  • Insolvenzverschleppung (§ 15a InsO)
  • Bankrott (§ 283 StGB)
  • Betrug (§ 263 StGB)
  • Gläubigerbegünstigung (§ 283c StGB)
  • Veruntreuung von Arbeitsentgelt (§ 266a StGB)

Weitere Artikel

Nicht geringe Menge Amphetamin, weiße Pillen und Pulver auf einem dunklem Hintergrund; Schwarz-Weiß Foto

Nicht geringe Menge Amphetamin

Der Besitz und Handel mit Betäubungsmitteln wie Amphetamin ist in Deutschland grundsätzlich strafbar. Besonders schwerwiegend wird es jedoch, wenn es sich um eine sogenannte „nicht geringe Menge“ handelt. In diesem Fall drohen empfindliche Freiheitsstrafen, die das Leben der Betroffenen nachhaltig beeinträchtigen können. Als Fachanwalt für Strafrecht möchte ich Ihnen in diesem Artikel einen Überblick über die rechtlichen Hintergründe, mögliche Konsequenzen und effektive Verteidigungsstrategien bei Vorwürfen im Zusammenhang mit nicht geringen Mengen Amphetamin geben.

Weiterlesen »
Einfuhr aus Niederlande nach Deutschland; Ein Plastikbeutel mit Kannabis; Schwarz-Weiß Foto

Einfuhr aus Niederlande nach Deutschland

Die Einfuhr aus Niederlande nach Deutschland ist aufgrund der geografischen Nähe und unterschiedlichen Drogenpolitiken ein häufiges Delikt. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Konsequenzen, mögliche Strafen und effektive Verteidigungsstrategien bei Drogeneinfuhr über die deutsch-niederländische Grenze.

Weiterlesen »
Kokain nicht geringe Menge; Weißes Pulver auf einem Tisch, eine Rasierklinge liegt daneben; Schwarz-Weiß Foto

Kokain nicht geringe Menge

Im Betäubungsmittelstrafrecht spielt der Begriff der „nicht geringen Menge“ eine zentrale Rolle. Besonders bei Kokain, einer der am häufigsten konsumierten illegalen Drogen in Deutschland, hat dieses Konzept weitreichende rechtliche Konsequenzen. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Aspekte, mögliche Strafen und Verteidigungsstrategien im Zusammenhang mit nicht geringen Mengen Kokain.

Weiterlesen »