Insolvenzstrafrecht

In vielen Fällen sieht sich der Unternehmer nicht nur mit dem Untergang seiner wirtschaftlichen Existenz konfrontiert, sondern er macht auch Bekannschaft mit der Staatsanwaltschaft, Abteilung Wirtschafts- bzw. Insolvenzstraftaten.

Dies geschieht so häufig, da die Insolvenzgerichte verpflichtet sind, das Verfahren der Staatsanwaltschaft anzuzeigen, wenn im Falle der Stellung eines Fremdinsolvenzantrages das Verfahren mangels Masse abgelehnt wird.

Zu diesen Anzeigen, kommen noch die Strafanzeigen der Gläubiger des Unternehmers.

Sowohl das Verhalten des Unternehmers, des Geschäftsführers, wie auch des Gesellschafters kann dann schnell in das Licht der Strafbarkeit rücken.

In Betracht kommen überwiegend nachfolgende Straftatbestände:

  • Insolvenzverschleppung (§ 15a InsO)
  • Bankrott (§ 283 StGB)
  • Betrug (§ 263 StGB)
  • Gläubigerbegünstigung (§ 283c StGB)
  • Veruntreuung von Arbeitsentgelt (§ 266a StGB)

Weitere Artikel

geldautomatsprengung strafe​

Strafmaß beim Drogenhandel: Welche Strafen drohen und wie Sie sich schützen

Die Konfrontation mit einem Fall von fahrlässiger Tötung im Straßenverkehr – sei es als Beschuldigter oder als Angehöriger eines Unfallopfers – stellt eine extreme emotionale und rechtliche Herausforderung dar. Eine frühzeitige und kompetente anwaltliche Beratung kann entscheidend für den Ausgang des Verfahrens und die Bewältigung der Situation sein. Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren – je früher Sie rechtliche Unterstützung in Anspruch nehmen, desto besser sind Ihre Chancen auf ein bestmögliches Ergebnis.

Weiterlesen »
gewerbsmäßiger drogenhandel strafe​

Gewerbsmäßiger Drogenhandel: Strafen und rechtliche Konsequenzen

Gewerbsmäßiger Drogenhandel wird mit mindestens einem Jahr Freiheitsstrafe bestraft. Bei besonders schweren Fällen drohen bis zu 15 Jahre. Eine spezialisierte Verteidigung kann entscheidend sein. Rechtsanwalt Stefan Goldbeck berät Sie kompetent in allen Fragen des Betäubungsmittelstrafrechts. Erfahren Sie mehr über Ihre Rechte und Verteidigungsmöglichkeiten.

Weiterlesen »
anzeige wegen illegalen straßenrennen​

Anzeige wegen illegalen Straßenrennens: Was Sie jetzt wissen müssen

Illegale Straßenrennen sind seit 2017 Straftaten nach § 315d StGB mit drastischen Folgen: Freiheitsstrafe bis zwei Jahre, sofortiger Führerscheinentzug und hohe Schadensersatzforderungen. Bereits spontane Beschleunigungsduelle können ausreichen. Professionelle Verteidigung ist bei drohenden lebenslangen Konsequenzen entscheidend. Erfahren Sie, wie Sie sich richtig verhalten und welche Verteidigungsstrategien erfolgversprechend sind.

Weiterlesen »